Aufbauseminare für Praxisanleiter
Auszubildende in der Pflege an die Profession und den Betrieb binden!
Aufbautag Praxisanleitung I: Umgang mit Lernschwierigkeiten und Verhaltensauffälligkeiten von Auszubildenden
Die meisten PraxisanleiterInnen kennen das: Der Azubi hat sich nicht auf die Anleitung vorbereitet, den Lernstoff vergessen, ist müde oder abgelenkt und hat dafür irgendwelche Erklärungen.
Häufige Krankmeldungen, Zuspätkommen, ständige Ablenkung durch das Smartphone, Vergessen von Ausbildungsnachweisen etc. erzeugen bei den Praxisanleiter/innen das Gefühl, der/die Auszubildende sei desinteressiert und disziplinlos. So kommt es früher oder später zu Konflikten zwischen Anleiter und Anzuleitendem.
Das Ziel des Aufbautags ist es, den Teilnehmenden Ursachen für schwieriges Verhalten der Auszubildenden zu vermitteln und Strategien für den Umgang mit solchen Situationen zu entwickeln.
Schwerpunkte
- Wertehaltungen der jungen Generation (Generation Y)
- Vertrauen als Grundlage im Ausbildungsprozess: Der Praxisanleiter als Ausbildungscoach
- Typische Lernschwierigkeiten und Verhaltensauffälligkeiten und deren Ursachen
- Sonderfall ADHS
- Konkrete Maßnahmen bei Lernschwierigkeiten und Verhaltensauffälligkeiten
- Stellenwert der Kommunikation im Ausbildungsprozess - allgemein und im Besonderen
- Gezielte Gesprächsführung
- Fazit
Sie möchten ein Angebot für Ihre Einrichtung?
Senden Sie mir unter KONTAKT eine Email!
Aufbautag Praxisanleitung II:
Konstruktiv loben und kritisieren
In einem Moment freut man sich über die gute Leistung eines Auszubildenden, im nächsten ist man enttäuscht von den Lernergebnissen eines anderen. Für Praxisanleiter gehört das zum Alltag. Sicherlich ist es der pädagogische Auftrag praktischen Ausbilder, auf Fehler aufmerksam zu machen und diese zu korrigieren – und das in angemessener Form. Wie aber soll man kritisieren ohne der Motivation des Auszubildenden zu schaden?
Neben der sachlichen Kritik ist das angemessene Lob unverzichtbar!
Einer der größten Fehler, die man als Führungskraft machen kann, ist es, gar nicht oder zu wenig zu loben und gute Arbeitsergebnisse als selbstverständlich zu betrachten. „Wird sich die Schülerin nicht auf meinem Lob ausruhen und ein überspanntes Selbstwertgefühl entwickeln?“ ist die Befürchtung der Ausbilderin.
Zielgerichtetes Lob und begründete Kritik sind für den Anleitungsprozess förderlich und sollten darum in konstruktiver Form erfolgen. Auf welche Weise Auszubildende im Ausbildungsprozess durch Lob und Kritik gezielt gefördert und gefordert werden können soll in diesem Seminar erörtert und kritisch hinterfragt werden.
Inhaltliche Schwerpunkte
Die Beurteilung von Lernerfolgen durch die Praxisanleitung
Grundlagen der kompetenzorientierten Beurteilung
Rahmenbedingungen
Positives Feedback in vier Schritten geben
Negatives sachlich formulieren / kritisieren
Vermeidung von kognitiven Verzerrungen (Halo-Effekt)
Pflegeberufe sind für unsere Gesellschaft unverzichtbar. Pflegende aus allen Bereichen leisten eine unbeschreiblich wichtige und komplexe Arbeit. Sie verdienen Wertschätzung und Respekt.
Neu ab Herbst 2019: Qualitätsprüfungen und Qualitätsdarstellung in der Pflege
(Indikatorenmodell)
Als Landesmultiplikatorin für das neue Verfahren führe ich theoretische und praktische Schulungen für Anwenderinnen und Management durch.
Das hier ist der erste Text, den Leute sehen, wenn sie auf deine Webseite kommen. Hier kannst du gut einen kurzen Satz oder Slogan einfügen, der auf knackige Weise dein Unternehmen beschreibt.